Zu Beginn der Sitzung befasste sich der Gemeinderat mit der Änderung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2025. In der ursprünglichen Fassung war eine genehmigungspflichtige Kreditaufnahme in Höhe von 1.669.400 Euro vorgesehen, jedoch sind aus den Vorjahren nicht in Anspruch genommene Kreditermächtigungen vorhanden und bei einem Teilbetrag handelt es sich um eine Umschuldung. Daher konnte der ursprüngliche Betrag auf 605.100 Euro reduziert werden.
Weiter ging es mit dem Antrag auf Änderung des Bebauungs- und Grünordnungsplanes „Ziegelfeld“ durch Deckblatt Nummer 2, um die bauplanungsrechtlichen Voraussetzungen für eine Bebauung mit einem Einfamilienhaus mit Garage zu schaffen. Das Gremium beschloss die Aufstellung eines Deckblattes für das betroffene Grundstück und beauftragte den Architekten Jürgen Hagn mit der Ausarbeitung des Deckblattes. Zu den vorliegenden Bauanträgen auf Nutzungsänderung der bestehenden Gaststätte in eine Tagespflege in Haggn 26 und Errichtung eines Einfamilienhauses mit Garage im Bühler Feld 37 konnte das gemeindliche Einvernehmen erteilt werden. Zur Bauvoranfrage auf Wohnhausneubau in Pürgl wurde festgestellt, dass die Erschließung von Seiten der Gemeinde gesichert ist. Die baurechtliche Prüfung dazu wird vom Landratsamt erfolgen.
Am Ende der öffentlichen Sitzung gab Bürgermeister Matthias Wallner einen Rückblick auf vergangene und einen Ausblick auf anstehende Termine. Außerdem informierte er über den Zeitplan zur Außengestaltung zwischen Kindertagesstätte und Hort. Diese Arbeiten erfolgen in den Pfingstferien, hier wird auch die Vorbereitung für ein Klettergerüst geschaffen, welches in den Sommerferien aufgestellt werden soll. Der Sonnenschutz für die Klassenzimmer der Grundschule mit Außenrollos ähnlich wie beim Hort ist beauftragt, die Umsetzung soll in den nächsten Wochen erfolgen.
Weiterhin informierte Wallner über die vergangenen Holzarbeiten im Gemeindewald bei Kreuzhaus, über die Planungen zum Ferienprogramm 2025, die Neuauflage der Neukirchner Wanderkarten und die Freigabe der öffentlichen Toilette beim Hort. Diese ist von 6 Uhr bis 22 Uhr täglich nutzbar. Ebenso wurde ein Ausblick auf die gewünschte Erweiterung des Freizeitparks Edelwies anhand einer ersten Planskizze gegeben. Damit wird sich der Gemeinderat in den nächsten Sitzungen beschäftigen.
Anschließend folgte eine nichtöffentliche Sitzung, in der sich das Gremium mit Vertrags- und Grundstücksangelegenheiten befasste.