Gemeinderatssitzung vom 08.05.25

Programm für Jubiläumsjahr 2026 nimmt Konturen an
Gemeinde Neukirchen feiert 900 Jahre - Heimatfest vom 26. bis 29. Juni 2026 geplant

Der Gemeinderat Neukirchen befasste sich zu Beginn der Sitzung mit dem Jahresprogramm für das Jubiläumsjahr 2026, in dem die Gemeinde Neukirchen ihr 900-jähriges Bestehen feiert.Neben altbekannten Veranstaltungen wie z. B. dem Wintervoixfest der KLJB, Sparrakl, Maifest, Kirta, Schmankerlmarkt und dem Freilichtspiel soll die 900-Jahr-Feier im Rahmen eines Heimatfestes vom 26. bis 29. Juni 2026 den Jahreshöhepunkt darstellen. Der Programmvorschlag, der am Freitag einen Auszug zum Festzelt, am Samstag die beliebte Disconight der KLJB, am Sonntag einen Kirchenzug mit Festakt und historischem Festzug und am Montag den Tag der Gemeinden und Betriebe vorsieht, wurde dem Gremium vorgestellt und zur Kenntnis genommen. Als Festwirt konnte dazu Alois Hamperl aus Rettenbach gewonnen werden, der dies in bewährter Weise zu den früheren Heimatfesten anpacken wird. Weiterhin ist ein historisches Lagerleben in den Sommerferien, eine Wanderung zu den Neukirchner Denkmälern und ein Heimatabend angedacht.

 

Sodann wurde zum Bauantrag auf Errichtung eines Carports in Buchaberg 2 das gemeindliche Einvernehmen erteilt, ehe Erster Bürgermeister Matthias Wallner am Ende der öffentlichen Sitzung einen Rückblick auf vergangene sowie einen Ausblick auf anstehende Termine gab. Hier informiere er auch über den Stand der Bauarbeiten am Regenrückhaltebecken Waldweg, die anstehenden Ausstattung des Grundschulaußenbereichs mit Basketballkörben und Tischtennisplatte und der kostenfreien Ausleihmöglichkeit von Veranstaltungsbedarf für Vereine und Privatpersonen. Hier konnten im Rahmen eines ILE Kleinprojektes Bierzeltgarnituren, Geschirr und Besteck angeschafft werden. Die Nutzung der neu geschaffenen öffentlichen Toilette beim Hort wird noch im Mai möglich werden. Es folgte dann eine nichtöffentliche Sitzung, in der sich das Gremium mit Auftragsvergaben für ein Großspielgerät für den Außenbereich beim Kindergarten, dem Sonnenschutz durch elektrische Außenrollos für die Klassenzimmer der Grundschule und Grundstücksangelegenheiten befasste.